International Cosmic Day 2020

International Cosmic Day online

Am 4. November 2020 fand zum 9. Mal der International Cosmic Day (ICD) statt. Die Pandemie stellte auch diese internationale Veranstaltung vor besondere Herausforderungen und bot gleichzeitig die Chance, innovative und ungewöhnliche Wege zu gehen. Somit konnten die Jugendlichen, wie auch in den Jahren zuvor, etwas über kosmische Teilchen erfahren. Gleichzeitig entstanden neue Formate, die auch zukünftig zum Einsatz kommen können.

Viel Interesse trotz Corona-Pandemie

Die Art der Aktivität wurde von den Organisator*innen vor Ort entschieden – je nachdem was möglich war. Einige Gruppen untersuchten, wie aus den letzten Jahren schon bekannt, die Zenitwinkelverteilung der Myonen mit eigenen oder bereitgestellten Daten und andere trafen sich rein digital. Kolleg*innen in Italien streamten rund vier Stunden über Facebook, zeigten Experimente und hielten Vorträge. Schulklassen oder Jugendliche zu Hause schaltetet sich dazu.

Insgesamt haben sich an diesem Tag über 4700 Jugendliche in 100 Städten aus 16 Ländern mit kosmischen Teilchen beschäftigt. Der Austausch in den internationalen Video-Meetings war nach wie vor das Highlight für viele Jugendliche, wie die Organisator*innen berichteten. Angebote wie ein online-Quiz, eine Welcome Botschaft mit Grußworten in der jeweiligen Landessprache der teilnehmenden Länder oder Video-Meetings mit bis zu fünf Gruppen schafften den gemeinsamen Rahmen und ließen internationales Flair verspüren.

Neue Formate auch in Deutschland

Der Tag bot auch eine gute Chance, neue Formate auszuprobieren. So wurde z.B. bei DESY in Zeuthen eine neue Form des Nebelkammer-Workshops erprobt. Ein Lehrer lieh sich die Nebelkammer-Sets für seinen Leistungskurs der Klassenstufe 11. In einer Doppelstunde bauten die Schüler*innen die Nebelkammern und beobachteten die darin sichtbaren Teilchenspuren.

Eine Woche später traf sich das DESY-Team mit dem Kurs per Video-Meeting. Zwei Wissenschaftlerinnen berichteten über ihren persönlichen Werdegang, gewährten Einblicke in ihre täglichen Aufgaben bei DESY und zeigten Bilder von der Arbeit an den Experimenten.

Die Jugendlichen stellten vielfältige Fragen: zum nahenden Physikstudium oder auch zu wissenschaftlichen Inhalten, z. B. welche Programmiersprache am besten zu erlernen sei. Das lockerte die Atmosphäre und als es darum ging, die Beobachtungen gemeinsam auszuwerten, waren alle aktiv dabei.

Die Jugendlichen berichteten, was sie beobachtet hatten und welches Fazit sie daraus zogen. Das DESY-Team konnten diese Schlussfolgerungen um Fachwissen ergänzen, was das neu erworbene Wissen der Schüler*innen festigte. Nach diesem Austausch fassten die Jugendlichen ihre Tagesergebnisse in einer Seite zusammen, die in das gemeinsame „Konferenz-Booklet“ zum ICD aufgenommen wurde.

Der Lehrer berichtete im Nachgang, dass er auch nach der Pandemie solche Video-Meetings für sinnvoll erachte. Diese seien leichter und unkomplizierter in den Unterricht zu integrieren als eine Exkursion zum Forschungsinstitut. Außerdem bekämen die Jugendlichen die Möglichkeit, mit Wissenschaftler*innen in Kontakt zu treten.

– Carolin Schwerdt