Kontextmaterialien für Lehrkräfte
Die Kontextmaterialien für Lehrkräfte können zur Einführung in die Astroteilchen- und Teilchenphysik verwendet werden. Sie eignen sich ebenso zur Vor- und Nachbereitung von Masterclasses, können aber auch unabhängig davon eingesetzt werden.
Broschüre Materialsammlung
Die Materialsammlung für Lehrkräfte beinhaltet die vom Netzwerk Teilchenwelt erstellten Kontextmaterialien, zusammengefasst in einer 44-seitigen Broschüre. Sie finden die komplette Broschüre in der Spalte rechts zum Download. Alternativ können Sie auch die einzelnen Pakete herunterladen. Die Inhalte sind:
1. Teilchensteckbriefe: Methodische Anregungen und Hinweise
Diese Materialien eignen sich zur Einführung und Systematisierung der Materie-, Anti-Materie- und Austauschteilchen sowie zur Wiederholung ihrer Eigenschaften. Die Steckbriefe selber finden Sie hier.
2. Teilchenphysik: Forschung und Anwendungen
Wie funktioniert der LHC? Woraus besteht das Universum? Was ist Antimaterie? Warum lassen Forscher Teilchen kollidieren? Wie weist man neue Teilchen nach? In diesem Paket stecken Informationen und Anregungen rund um aktuelle Forschungsthemen, Methoden und Anwendungen der Teilchenphysik. Zu dem Material gehört außerdem eine Präsentation mit passenden Grafiken und weiterführenden Informationen, die Sie hier finden.
3. Der ATLAS-Detektor
ATLAS ist einer von vier Detektoren für den Nachweise von Elementarteilchen am LHC. Auf der Grundlage des Animationsfilms „ATLAS Episode II – Die Teilchen schlagen zurück“ werden Aufbau und Funktionsweise erläutert, dazu gibt es Arbeitsblätter.
Selbstbau einer Nebelkammer
Eine Nebelkammer ist ein einfacher Detektor, in dem hindurchfliegende Teilchen sichtbare Spuren hinterlassen. Dieses Material beinhaltet eine Anleitung und Hintergrundinformationen zum Selbstbau einer einfachen Nebelkammer.