Projekt-, Fach- und Forschungsarbeiten
Im Netzwerk Teilchenwelt können Jugendliche eigene Projekt- und Facharbeiten in Zusammenarbeit mit den Teilchenwelt-Standorten schreiben. Wer bereits an einem unserer CERN-Workshops teilgenommen hat, kann sich für eine Forschungsarbeit während der Projektwochen am CERN bewerben.
Projekt- und Facharbeiten
Oft entstehen Projekt- und Facharbeiten im Rahmen eines Schulprojekts, zum Beispiel als Seminararbeit oder 5. Prüfungskomponente. Das Thema aus der Astro-/Teilchenphysik kannst Du dabei selbst wählen. Für die Bearbeitung erhältst Du Unterstützung von einem unserer lokalen Standorte, die bei Experimenten, Daten für die Analyse oder Fachliteratur weiterhelfen und Dich beraten.
Wenn Du Interesse daran hast, eine Projekt- oder Facharbeit mit Unterstützung des Netzwerk Teilchenwelt zu schreiben, wende Dich einfach an einen Standort in deiner Nähe. Wir bitten Dich, uns einen Vorschlag zu machen, an welchem Thema Du gerne arbeiten möchtest. Je genauer Deine Vorstellungen sind, umso besser können wir Dich unterstützen. Ideen für Themen und eine Auswahl an Arbeiten von Jugendlichen aus dem Netzwerk findest Du in der unten stehenden Tabelle. Außerdem kannst Du dir eine Auflistung aller Projekt- und Facharbeiten sowie Forschungsarbeiten, inklusive aller Auszeichnungen und Preise, herunterladen.
Wenn Du an einer Basisveranstaltung des Netzwerk Teilchenwelt teilgenommen und eine Projekt- oder Facharbeit verfasst hast, kannst du Dich für die CERN-Workshops bewerben.

Forschungsarbeiten
Wenn Du bereits an einem CERN-Workshop teilgenommen hast und noch tiefer in das Themengebiet Astro-/Teilchenphysik einsteigen möchtest, hast Du die Möglichkeit eine Forschungsarbeit zu schreiben und für Projektwochen ans CERN fahren.
Die Projektwochen finden jedes Jahr im Herbst statt und dauern 14 Tage. In dieser Zeit kannst Du intensiv an einer Arbeit zu Deinem Forschungsthema arbeiten. Du führst dabei eigene Experimente durch und tauchst in das Leben am CERN ein. Für Dein Projekt wirst Du von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort betreut, am Ende steht eine Präsentation der Ergebnisse.
Du kannst für deine Forschungsarbeit das Thema deiner Fach- oder Projektarbeit vertiefen oder ein neues Thema wählen. Das Thema und die Betreuung für Deine Arbeit in Deutschland und am CERN solltest Du bereits vor der Bewerbung für die CERN-Projektwochen mit einem der Netzwerk-Standorte in Deiner Nähe abstimmen.
Auswahl der Arbeiten (2017/2018/2019/2020) mit Unterstützung von Netzwerk Teilchenwelt
Arbeit | Datum | Autor*in | betreuender Standort | Titel und Download |
---|---|---|---|---|
BeLL | April 2020 | Björn Dörschel | Dortmund | |
BeLL | Dezember 2019 | Julien Kaden | Dresden | Untersuchung der CP Verletzung beim Zerfall von B0 und B0 Mesonen im Belle II Detektor |
Jugend-forscht-Arbeit | 2019 | Hannah Belle Neuwirth | Mainz | Langzeitmessung von Myonenzerfällen als Basis für einen nichtdeterministischen Zufallszahlengenerator |
Praktikumsarbeit | 2018 | Elisabeth Walter | Mainz | |
Facharbeit | Juni 2018 | Franz Hellig | Dresden | |
Seminararbeit | 2017 | Max Gebhardt | Zeuthen | Untersuchung kosmischer Teilchen und Datenauswertung von Pierre-AugerObservatorium |
Praktikumsarbeit | 2017 | Jan Eckerlein | München | Klassifizierung von supersymmetrischen Ereignissen mittels moderner multivariater |
BeLL | Dezember 2017 | Tim Hebenstreit | Dresden | |
Seminararbeit | Oktober 2017 | Marius Melcher | Zeuthen | |
Schüler-Seminararbeit | April 2017 | Anne Skotnicki | Zeuthen | Boten aus dem All - Untersuchung geladener Teilchen mit "Pierre-Auger" |