
Das kleine 1x1
Informationsangebote für alle, die Wissenschaft im Netzwerk Teilchenwelt vermitteln möchten
Am Forschungszentrum CERN in Genf wird der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt betrieben: der LHC. In dem Beschleunigerring tief unter der Erde lassen Wissenschaftler Teilchen mit sehr hohen Energien aufeinander prallen. Bei den Kollisionen entstehen viele neue Teilchen, die in den Detektoren des LHC sogenannte Teilchenspuren hinterlassen.
Im Netzwerk Teilchenwelt zeigen Euch junge Wissenschaftler, wie Ihr solche Spuren selbst auswertet und Ihr könnt Forscherinnen und Forschern am CERN über die Schulter schauen.
Astroteilchenphysik und Elementarteilchenphysik folgen einem gemeinsamen Ziel: die Struktur und Entstehung der Materie zu erklären. Kosmische Teilchen spielen dabei eine wichtige Rolle: Als Boten aus dem Weltall helfen sie uns, das Universum besser zu verstehen.
Mit den Experimenten zur Astroteilchenphysik aus dem Netzwerk Teilchenwelt könnt Ihr die Spuren dieser Teilchen so messen und analysieren, wie es Wissenschaftler an den großen Forschungsstationen auf der ganzen Welt tun.