Das Team

Projektleitung – Technische Universität Dresden

Michael Kobel
studierte Physik und promovierte an der Uni Erlangen-Nürnberg und habilitierte sich an der Uni Freiburg. Seit 2006 ist er Professor für experimentelle Teilchenphysik an der TU Dresden. Seit vielen Jahren engagiert er sich für die verständliche und authentische Vermittlung der Erkenntnisse über Aufbau und Entstehung unseres Universums unter anderem in der International Particle Physics Outreach Group (IPPOG), der er von 2009 bis 2012 vorsaß. Auf Erfahrungen mit den von IPPOG veranstalteten International Masterclasses beruht die Idee des von ihm 2010 ins Leben gerufenen deutschlandweiten Netzwerk Teilchenwelt.

Uta Bilow
hat Chemie in Bonn studiert. Schon während der Promotion begann sie, als Freie Wissenschaftsjournalistin zu arbeiten. Seit 2008 begeistert sie sich für Teilchenphysik. Neben ihren Aufgaben in der Projektleitung koordiniert sie an der TU Dresden das Schülerforschungsprogramm International Masterclasses, das weltweit vertretene Schwesterprogramm von Netzwerk Teilchenwelt, und ist in der International Particle Physics Outreach Group (IPPOG) aktiv.
Projektkoordination – Technische Universität Dresden

Katerina Dimitrova
hat Medien- und Instruktionspsychologie an der TU Chemnitz studiert. Neben dem Studium war sie im Bereich der Studentenbetreuung, Internationalisierung, Organisation und Planung von Veranstaltungen an Hochschuleinrichtungen tätig. Seit Februar 2023 unterstützt sie das Team vom Netzwerk Teilchenwelt an der TU Dresden.

Philipp Lindenau
studierte Physik und Mathematik für das höhere Lehramt an Gymnasien an der TU Dresden. In seiner Masterarbeit bereitete er Daten aus dem OPAL-Experiment am Large Electron Positron Collider (LEP) für den Schulunterricht auf. Dabei entwickelte er eine Vielzahl von Arbeitsblättern inklusive didaktischer und methodischer Hinweise. Seit März 2016 unterstützt er das Netzwerk Teilchenwelt v.a. bei Lehrerfortbildungen und der Weiterentwicklung von Unterrichtsmaterialien.

Andrea Mayer-Houdelet
studierte Kommunikationswissenschaft und Amerikanistik an der TU Dresden und war anschließend im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Qualitäts- und Projektmanagement tätig. Seit Oktober 2021 koordiniert sie in der Projektzentrale das Fellow-Programm, die Standortkommunikation und zahlreiche Veranstaltungen.

Carmen Richter
hat Germanistik und Anglistik an der TU Dresden studiert, danach war sie im Bereich Veranstaltungsorganisation und PR tätig. Seit September 2011 ist sie in der zentralen Projektkoordination für die Projektverwaltung, Finanzen, Organisation sowie die Datenbank zuständig.

Svitlana Semerenko
studierte Übersetzung und Medienwissenschaften an der Universität Hildesheim. Danach absolvierte sie ein Traineeship beim Europäischen Forschungsrat und arbeitete nebenbei ehrenamtlich für populärwissenschaftliche Projekte. Seit August 2023 ist sie zuständig für die externe Kommunikation im Netzwerk Teilchenwelt.
Teilprojekt Astroteilchen – DESY in Zeuthen

Ulrike Behrens
ist Diplom-Chemikerin und seit 1999 verantwortlich für die interne und externe Kommunikation bei DESY in Zeuthen – für alle Zielgruppen von der Wissenschaft bis zu den Jungforschenden. Seit 2004 gehört das Schülerlabor physik.begreifen in Zeuthen als fester Bestandteil der Nachwuchsförderung dazu, in dem auch das CosmicLab angesiedelt ist. Ulrike Behrens ist zudem Teil des Leitungsteams am DESY-Standort in Zeuthen. Im Netzwerk Teilchenwelt leitet sie das Astroteilchen-Projekt.

Carolin Gnebner
absolvierte 2011 ihren Master of Education (Physik und Mathematik) an der Universität Potsdam. Seit 2011 arbeitet sie am DESY in Zeuthen als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Im Netzwerk Teilchenwelt ist sie für die zentrale wissenschaftliche Koordination des Astroteilchen-Projekts verantwortlich.
Teilprojekt CERN-Programme

Niklas Herff
studierte Mathematik und Physik auf Gymnasiallehramt an der RWTH Aachen. Seit Juli 2021 ist er für das Netzwerk Teilchenwelt am CERN. Des Weiteren unterstützt er das Netzwerk Teilchenwelt bei den Lehrerfortbildungen „Forschung trifft Schule“ als Referent.

Sascha Schmeling
studierte Physik, Mathematik und Informatik an der Universität Mainz, wo er auch in Teilchenphysik promovierte. Seit 2001 arbeitet er am CERN, 2006 bis 2014 als Institutsgeschäftsführer im Physik-Department des CERN. Seit 2009 ist er verantwortlich für die Didaktikforschung und seit 2014 für die Bildungsprogramme des CERN. Im Netzwerk Teilchenwelt leitet er die Aktivitäten am CERN.
Teilprojekt Urknall unterwegs

Sarah Kästner
hat Visuelle Kommunikation mit dem Schwerpunkt Ausstellungsgestaltung in Hamburg und Berlin studiert. Sie hat seitdem Ausstellungen und Veranstaltungsformate konzipiert und realisiert. Seit Juli 2022 koordiniert sie als Ausstellungsmanagerin die deutschlandweite Tour der mobilen Ausstellung Urknall unterwegs.
Knotenpunkt Bonn
Maike Hansen
studierte Physik an der Universität Bonn und promovierte in der experimentellen Teilchenphysik mit Daten des ATLAS Experiments. Seit 2013 ist sie als Vermittlerin im Netzwerk Teilchenwelt aktiv und hat im November 2019 die Koordination der Aktivitäten am Knotenpunkt Bonn übernommen.

Barbara Valeriani-Kaminski
ist lokale Ansprechpartnerin von Netzwerk Teilchenwelt und Leiterin des regionalen Knotenpunktes an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Knotenpunkt Mainz

Achim Denig
hat in Karlsruhe Physik studiert und auch dort promoviert. Nach einem Postdoc-Aufenthalt in Frascati (bei Rom) kam er mit einem Emmy-Noether-Stipendium zurück nach Deutschland und ist seit 2008 Professor für Hadronenphysik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er übernahm Outreach-Aktivitäten am dortigen Elektronenbeschleuniger und leitet seit 2019 den Knotenpunkt Hadronenphysik in Mainz.

Heike Enzmann
hat bis 2017 in Mainz an der JGU an der Physik studiert. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Projektverantwortliche für Schülerprogramme bei PRISMA+ und im Netzwerk als Standortkontakt aktiv, wo sie die Aktivitäten an der Uni Mainz koordiniert. Teil des Knotenpunkts Hadronenphysik ist sie seit 2023.
Jan Muskalla
hat Physik an der JGU in Mainz studiert.
Knotenpunkt Münster

David Borgelt
hat an der WWU Münster Mathematik und Physik für das Gymnasial- und Gesamtschullehramt studiert. Für die saisonale Kinder- und Jugendausstellung Q.UNI entwickelte und betreute er MINT-Workshops für Kinder und Jugendliche.
In Netzwerk Teilchenwelt ist er am Knotenpunkt Münster für die Entwicklung von Workshops für U15 zuständig.

Christian Klein-Bösing
hat an der Uni Münster Physik studiert und promoviert. Danach war er für zwei Jahre als CERN-Fellow in Genf und habilitierte nach seiner Rückkehr in Münster, wo er seit 2019 als Professor tätig ist.
Im Netzwerk ist er seit 2010 als Standortkontakt aktiv und Projektleiter des Knotenpunktes in Münster mit dem Schwerpunkt der Entwicklung von Konzepten für Jugendliche unter 15 Jahren und Erweiterung des Themenspektrums für die Hadronen- und Kernphysik.
Auf der Seite „Standorte“ finden sich weitere regionale Ansprechpersonen von Netzwerk Teilchenwelt.