Kosmos-Spurensucher in der Schweiz

Martin Weber forscht derzeit beim CMS-Experiment am CERN, hat aber inhaltlich und durch seine Kollegen noch engen Kontakt zur Astroteilchenphysik. Im Netzwerk organisiert er als Ansprechpartner für Aachen die Astroteilchen-Angebote vor Ort.

Portrait Martin Weber

Wie sind Sie zur Astroteilchenphysik gekommen? 

Mein Hauptgebiet ist die Physik der Elementarteilchen, die wir an Beschleunigern in Kollisionen erzeugen und deren Zerfallsprodukte analysieren. Diese Experimente können aber auch die Teilchen der kosmischen Strahlung nachweisen und vermessen, so zum Beispiel das L3-Experiment, an dem ich promoviert habe. Auch wenn ich selbst momentan nicht in der Astroteilchenphysik arbeite, gibt es eine große Gruppe an unserem Institut, die mit dem Auger-Experiment Astroteilchenphysik betreiben.

Bei welchem Experiment arbeiten Sie und was ist da genau Ihre Tätigkeit?

Momentan arbeite ich hauptsächlich an dem CMS-Experiment am CERN bei Genf. Ich analysiere dort die Kollisionsdaten und suche in diesen nach Myonen, die auf Zerfälle von neuen Teilchen hinweisen. Manche dieser Teilchen sind auch Kandidaten für die Dunkle Materie, deren Zusammensetzung wir noch nicht kennen, die aber etwa fünfmal so häufig im Universum existiert wie die Materie, aus der wir bestehen.

Warum engagieren Sie sich im Netzwerk Teilchenwelt?

Mich begeistert die Physik und freue mich, diese Begeisterung jungen Menschen nahe zu bringen. Das Netzwerk Teilchenwelt ist dazu der ideale Ort.

Was fasziniert Sie an der Astroteilchenphysik und warum?

Die Verbindung zwischen der Astroteilchenphysik und der Teilchenphysik an Beschleunigern ist sehr eng. Zusammen suchen wir nach Antworten auf die noch ungelösten Rätsel des Universum wie beispielsweise die Dunkle Materie.

Welche Entdeckung würden Sie gerne machen?

Entdeckungen machen am meisten Spaß, wenn sie unerwartet kommen. Ich lasse mich gerne überraschen.

Wie sieht ein gewöhnlicher Arbeitstag von Ihnen aus? 

Ich arbeite viel am Computer, mit dem wir die Daten der Experimente auswerten und uns über E-Mail oder Videokonferenzen austauschen. Außerdem nehme ich an vielen Arbeitsbesprechungen teil, in denen wir unsere Arbeit koordinieren und Ergebnisse besprechen. Die Videokonferenzen oder Treffen finden etwa täglich statt, teilweise mehrere hintereinander.

Als Physiker/in in einer internationalen Kooperation reist man oft. Wohin, wie oft und wozu fahren Sie auf Dienstreisen? 

Ich bin etwa alle sechs Wochen unterwegs. Häufig liegen die Ziele in Deutschland (Forschungslabors wie DESY oder andere Universitäten), oft bin ich am CERN in Genf und seltener außerhalb Europas unterwegs, meistens nur zu Konferenzen. Diese Treffen dienen dem Austausch unserer Ergebnisse und der Koordination unserer Arbeit. 

Wenn Sie sich mit einem Teilchen und seinen Eigenschaften vergleichen müssten, welches wäre Ihnen ähnlich und warum?

Das Proton. Es ist stabil, das heißt es zerfällt nicht, und es ist der Grundbaustein unserer Materie, da es in jedem Atom vorkommt.