Lokale Ansprechpartnerin in Bonn

Barbara Valeriani-Kaminski hat als Teilchenphysikerin promoviert. Seit 2010 ist sie die lokale Ansprechpartnerin des Netzwerk Teilchenwelt am Standort Bonn und ist dort für die Organisation der Masterclasses zuständig.

Portrait Barbara Valeriani-Kaminski

Wie bist Du zur Teilchenphysik gekommen?
Ich habe Physik an der Universität von Pisa studiert. Während meines ersten Semesters wurde die Entdeckung des Top Quarks bekannt gegeben. Unser Dozent in Mechanik 1 war auch an der Entdeckung beteiligt und hat mit viel Begeisterung darüber berichtet. Außerdem gab es in Pisa viele Arbeitsgruppen in der Teilchenphysik und das Berechnen von Feynman-Graphen hat mir viel Spaß gemacht.

Warum bist Du lokaler Ansprechpartner für das Netzwerk Teilchenwelt bzw. wie bist Du zum Netzwerk Teilchenwelt gekommen?
Als ich 2010 angefangen habe, am Physikalischen Institut der Universität Bonn zu arbeiten, war das Netzwerk ein sehr junges Projekt und Bonn war noch nicht dabei. Kurz vor meiner Einstellung wurde das Netzwerk bei der DPG-Jahrestagung in Bonn vorgestellt und mein neuer Chef fragte mich, ob ich Lust hätte mitzumachen, falls das Projekt auch bei uns startet. Kurz darauf war ich unter anderem lokale Ansprechpartnerin des Netzwerks! Mittlerweile ist das meine Hauptaufgabe am Physikalischen Institut geworden. 

Was begeistert Dich am meisten am Netzwerk, was würdest Du gerne verändern?
Ich finde die Zusammenarbeit zwischen den Standorten und den immer stärkeren Austausch mit LehrerInnen und SchülerInnen toll. Was mich aber am meisten begeistert, sind der Enthusiasmus und die Energie, die unsere NachwuchswissenschaftlerInnen ins Netzwerk stecken. Trotz wissenschaftlicher Arbeit, trotz Tagungen, Dienstreisen und Lehrverpflichtungen finden sie noch immer ein bisschen Zeit für eine Masterclass. In dieser Hinsicht würde ich gerne etwas verändern. Mein Traum: Studenten und Doktoranden, die im Netzwerk aktiv sind, von weiteren Lehrtätigkeiten befreien zu dürfen. Oder noch besser: Eine Art Wissenschaftskommunikation-Semester für alle Doktoranden als Teil ihrer wissenschaftlichen Ausbildung einzuführen!

Was ist Dein Lieblingsthema in der Teilchenphysik und warum?
Teilchen-Antiteilchen- oder Neutrino-Oszillationen, so wie auch die Paradoxa der Quantenmechanik. Solche Prozesse stoßen an die Grenzen unserer Realitätsvorstellungen, deswegen finde ich sie so faszinierend. 

Was fasziniert Dich an der Teilchenphysik und warum?
Während der Masterclasses werten Schülerinnen und Schüler Bilder von Teilchenkollisionen am LHC aus. Wenn ich daran denke, wie viel Arbeit in so einem Bild steckt! Jahrelange Planung und Bau des Beschleunigers und der Detektoren, feinste Kalibrierungen, Entwicklung der Auswerteprogramme, und das um einen interessanten Prozess in einem Meer von Teilchenkollisionen zu entdecken. Ich finde faszinierend, wie das dank der Zusammenarbeit so vieler Wissenschaftler aus aller Welt funktionieren kann.

Welche Erfindung/Entdeckung würdest Du gerne machen?

Einen Teletransporter, dann könnte ich ganz schnell an vielen verschiedenen Orten sein: Nachmittags mal Kaffee trinken mit einer Freundin in Mountain View, danach bummeln in Rom und abends wieder zurück nach Bonn. Auch für Dienstreisen wäre es ganz toll…   

Was ist Deine Lieblingsbeschäftigung, wenn Du nicht gerade forschst/arbeitest?
Dann verbringe ich meine Zeit am liebsten mit meiner Familie. 

Was ist Dein Lieblingsort?
Ein Ort am Meer in Italien.

Warum sollte man sich überhaupt für Teilchenphysik interessieren?
Teilchenphysik ist spannend und die Arbeit extrem vielfältig.  Man kann sich ein spezielles Gebiet aussuchen, je nachdem was man gerne macht, wie zum Beispiel programmieren, Detektoren bauen oder sich mit Elektronik beschäftigen. Das aber immer mit einem gemeinsamen, weiteren Ziel: Verstehen, „was die Welt im innersten zusammenhält“.

Was macht Dir in Deinem beruflichen Alltag am meisten Freude, was am wenigsten?
Wenn eine Lehrerin/ein Lehrer mich jedes Jahr anruft, um eine Masterclass an ihrer/seiner Schule zu organisieren, denke ich, dass das Projekt sehr gut läuft. Und wenn ich dann die Rückmeldung bekomme, dass es noch besser als im Vorjahr war, bin ich sehr stolz auf unsere Arbeit. Anfragen der Schulen abzulehnen, das mag ich nicht.