Starke Stimme für die Fellows

Fellowsprecher Lukas und Rebecca

Seit Herbst 2022 sind Rebecca Seip und Lukas Kretschmann Fellowsprecherin und Fellowsprecher im Netzwerk Teilchenwelt und machen sich stark für die Anliegen der Jugendlichen.

Rebecca und Lukas, ihr wurdet in diesem Jahr als bundesweite Fellowsprecher:in gewählt. Bitte stellt euch kurz vor.

Rebecca: Mein Name ist Rebecca Seip und ich studiere Physik an der TU Dresden. Mein Wohnort ist Dresden.

Lukas: Mein Name ist Lukas Kretschmann und ich studiere aktuell Physik an der Bergischen Universität Wuppertal. In Wuppertal wohne ich bereits mein ganzes Leben.

Was hat euren Lebensweg geprägt, sodass ihr nun das Amt als Fellowsprecher:in innehabt?

Rebecca: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Freienseen in Mittelhessen. Dort bin ich auch zur Grundschule gegangen. Danach besuchte ich den Gymnasialzweig einer Gesamtschule im Nachbarort Laubach und machte dann 2021 mein Abitur am Laubach Kolleg. Während meiner Schulzeit waren meine Lieblingsfächer Physik und Mathe, aber eigentlich konnte ich mich für jedes Fach, abgesehen von praktischen Ballsportarten, begeistern. In meiner Oberstufenzeit bin ich dann schließlich Fellow im Netzwerk Teilchenwelt geworden und habe mittlerweile schon einige Erfahrungen im Netzwerk sammeln können; von Masterclass bis Projektwochen, Fellow-Treffen oder Physikerinnen-Tagung durfte ich schon vieles erleben. Für mein Abitur habe ich dann schließlich auch eine besondere Lernleistung zu einem Thema aus der Teilchen- bzw. Detektorphysik geschrieben.

Währenddessen wurde ich von einer sehr netten Arbeitsgruppe in Gießen betreut und konnte dort in meiner Oberstufenzeit super viel über Physik lernen. Nun lebe ich im schönen Dresden und studiere Physik. (Die TU Dresden kann ich übrigens sehr empfehlen, die Stadt ist auch super schön.)

Lukas: Nachdem ich ein Praktikum in der Arbeitsgruppe für Experimentelle Teilchenphysik hier in Wuppertal gemacht habe, war ich so begeistert von Teilchenphysik, dass ich unbedingt mehr erfahren wollte. Nach diversen Veranstaltungen von Netzwerk Teilchenwelt, wie Masterclasses, dem CERN-Workshop und natürlich dem Highlight: den CERN-Projektwochen, war mein Wissensdurst noch nicht gestillt. Das war aber überhaupt kein Problem, die Mitarbeiter:innen hier in Wuppertal haben mich mit großer Begeisterung in vielen weiteren Praktika in den Schulferien unterstützt, sodass ich an eigenen Projekten arbeiten konnte (so ist auch meine Besondere Lernleistung entstanden, in der ich die Produktion von Top-Quarks untersucht habe).

Durch das Netzwerk Teilchenwelt und durch die wundervollen Mitarbeiter:innen dieser Arbeitsgruppe bin ich inzwischen selber Teil dieses Teams, arbeite aktiv in der Arbeitsgruppe und bin an verschiedenen Analysen und Softwareprojekten (unter anderem entwickle ich für unsere Gruppe ein Software-Framework für multivariate Analysemethoden wie tiefe neuronale Netze) beteiligt und werde in Zusammenarbeit mit ein paar Kollegen noch dieses Jahr meine erste PUB-Note für die LHCTop-WG veröffentlichen; das erste richtige Paper, an dem ich mitgewirkt habe kommt auch bald. In beiden Veröffentlichungen geht es um die Produktion von einzelnen Top-Quarks im sogenannten t-Kanal.

Meine wichtigste Erfahrung war, wie offen und freundlich Physiker:innen sind. Ich habe all meinen Kolleginnen und Kollegen und vor allem den Leitern unserer Arbeitsgruppe sehr viel zu verdanken, in dieser Gruppe habe ich wirklich ein Zuhause gefunden.

Wo und wann habt ihr die Liebe zur Physik entdeckt?

Rebecca: Das ist eine sehr schwierige Frage…. Eigentlich habe ich mich schon immer sehr für Naturwissenschaften begeistern können. Als ich fünf war, fragte mich meine Oma, was ich gerne werden möchte, wenn ich einmal groß bin. Meine Antwort war zu ihrer Verwunderung: „Pofessor“ (das „r“ konnte ich noch nicht so richtig aussprechen). Damals stellte ich mir vor, einmal mit coolem Kittel und Schutzbrille Substanzen zusammen zu mischen oder Echsen zu erforschen, aber es sollte sich herausstellen, dass mich dann doch eher die Wissenschaft der unbelebten Materie, sprich Physik, verzauberte. Ob ich einmal Professorin werden möchte bzw. werden kann, weiß ich jetzt noch nicht, aber eins ist sicher: Physik und Naturwissenschaften begeistern mich auch heute noch sehr. In der siebten Klasse hatte ich das erste Mal Physikunterricht und ab diesem Zeitpunkt war mir eigentlich klar, dass ich Physikerin werden möchte. Einen großen Beitrag dazu hatte auch meine damalige Physik- und Mathelehrerin, die mich stets dazu ermutigte, meinen Interessen nachzugehen und mir auch den tollen Tipp gab, mein Schulpraktikum an der Uni zu machen. Dafür bin ich ihr sehr dankbar. Auch meine Praktika an der Uni in Gießen haben meinen Berufswunsch dann schließlich noch weiter gefestigt. Fasziniert von der Natur des Universums war ich aber schon immer!

Lukas: Das ist eine wirklich schwierige Frage… Für Naturwissenschaften habe ich mich schon immer irgendwie interessiert, aber wann ich meine Liebe zur Physik entdeckt habe, kann ich ganz schwierig sagen. Das Interesse war schon immer da 😊 Aber ein ganz prägender Moment war vermutlich, dass mein Vater, obwohl er meistens nur Bahnhof verstanden hat, schon früh mit mir montagabends in die Uni zum Physikalischen Kolloquium gegangen ist, damit ich mir die spannenden Vorträge anhören kann. Aber spätestens nach meinem ersten Praktikum in der Arbeitsgruppe war der Funke vor allem für die Experimentelle Teilchenphysik übergesprungen.

Beschreibt eure Rolle im Netzwerk Teilchenwelt – welche Aufgabe bereitet euch den größten Spaß?

Rebecca: Seit diesem Jahr bin ich bundesweite Fellowsprecherin. Das Amt habe ich zusammen mit Lukas bei unserem letzten Fellow-Treffen in Würzburg übernommen. Ich bin Ansprechpartnerin für alle Fellows und organisiere zusammen mit Lukas und der Projektkoordination in Dresden Events für die Fellows.

Wir haben ziemlich viele verschiedene Aufgaben. Momentan arbeiten wir zum Beispiel an der Planung des Weihnachtsevents oder daran, die Vernetzung zwischen den Fellows zu verbessern. An Ideen mangelt es uns auf jeden Fall nicht. Außerdem arbeite ich neben dem Studium als studentische Hilfskraft beim Netzwerk Teilchenwelt in Dresden. Hier erledige ich alles, was gerade anfällt. Es ist schwierig zu sagen, welche Aufgabe mir am meisten Spaß bereitet, aber ich finde es immer wieder toll, andere Fellows zu treffen und mich mit ihnen auszutauschen oder gemeinsam Ideen zu verwirklichen.

Lukas: Gemeinsam mit Rebecca bin ich seit dem letzten Fellowtreffen im wunderschönen Würzburg Bundes-Fellowsprecher für das Netzwerk Teilchenwelt. Wir beide kümmern uns um ganz viel Organisatorisches. In den letzten Wochen haben wir zum Beispiel eine Willkommensmail für neue Fellows und ein neues Fellow-FAQ entwickelt. Außerdem treffen wir uns regelmäßig über Zoom mit Andrea aus der Projektkoordination, um über die verschiedensten Dinge zu sprechen und Veranstaltungen oder Aktionen zu organisieren. Unter anderem das nächste Fellow-Weihnachtsevent haben wir so organisiert.

Außerdem bin ich leidenschaftlich dabei, die „Ask the Expert“ Vorträge zu organisieren. Mein persönliches Highlight war auf jeden Fall der Vortrag von Nobelpreisträger Reinhard Genzel.

Rebecca und ich sind aber auch Ansprechpersonen für alle Fellows, wenn es irgendwelche Fragen oder Probleme gibt. Vor allem der Austausch mit euch allen bereit mir natürlich besonders großen Spaß.

Warum engagiert ihr euch im Netzwerk?

Rebecca: Als Schülerin habe ich sehr von den Projekten des Netzwerks profitiert. Ans CERN zu fahren, war immer einer meiner größten Träume und ich bin unglaublich dankbar dafür, dass ich die Möglichkeit bekommen habe, dort zu sein. Außerdem hat es mich auch um einiges selbstsicherer gemacht, da ich endlich mal auf andere getroffen bin, die ebenso wie ich total physikbegeistert sind. (Wenn man aus einem kleinen Dorf kommt, ist die Wahrscheinlichkeit doch recht gering, Gleichgesinnte zu finden.) Deswegen möchte ich gerne etwas zurückgeben und engagiere mich sehr gerne. Außerdem finde ich es toll, junge Menschen kennenzulernen, die sich genau wie ich für Physik begeistern oder junge Menschen für Teilchenphysik zu begeistern. Physik ist auch heute noch ein sehr männerdominiertes Fach. Durch Engagement im Bereich Wissenschaftskommunikation erhoffe ich mir, vielleicht das ein oder andere Mädchen davon zu überzeugen, dass Physik nicht nur etwas für Jungs und Männer ist und dass wir mehr Frauenpower brauchen!

Lukas: Im Netzwerk Teilchenwelt engagiere ich mich, um all die Jugendlichen zu unterstützen, die gerade da anfangen, wie es bei mir noch vor ein paar Jahren aussah. Ich bin immer wieder begeistert, in was für einem Alter manche Jugendliche bereits so eine Begeisterung für solch ein spezielles Thema wie die Teilchenphysik haben können und das ist auf jeden Fall etwas, was man unterstützen muss. Ihr alle, die heute vielleicht noch eine Masterclass oder einen CERN-Workshop vom Netzwerk Teilchenwelt besucht, könnt die Forscher:innen von Morgen sein. Gerade in den Zeiten der Informationsflut, in der wir alle leben, ist es besonders wichtig, dass es Wissenschaftler:innen gibt, die faktenbasiert die Richtung angeben. Gerade hier ist dann natürlich auch die Wissenschaftskommunikation wichtig. Die Forschung, die man betreibt, kann noch so gut sein, aber wenn man diese nicht kommunizieren kann, ist der Einfluss auf die Gesellschaft leider deutlich geringer.

Und das ist neben den vielen Angeboten für Jugendliche und junge Studierende ein ganz besonderer Aspekt von Netzwerk Teilchenwelt. Der Einsatz, der von allen hier geleistet wird, um Teilchenphysik zu kommunizieren, ist etwas ganz Besonderes, was auf jeden Fall Förderung verdient.

Warum sollten sich andere im Netzwerk engagieren?

Rebecca: Die Frage ist, warum nicht? Mir fallen keine Gründe ein, warum man es nicht zu sollte. Wissenschaft lebt von Kommunikation und Ideenaustausch. Damit kann man nicht früh genug anfangen! Das Netzwerk bietet dafür eine tolle Plattform. Engagierte Jugendliche können im Netzwerk von den breit gefächerten Angeboten profitieren und so einmal selbst zu Expert:innen auf dem Gebiet der Teilchenphysik werden. Lehrkräfte können ihren Unterricht durch die Teilnahme an Fortbildungen oder die Durchführung einer Masterclass mit ihrer Klasse abwechslungsreicher gestalten und auch aktuelle Forschungsgebiete mit in den Unterricht einbringen. Vermittler:innen können ihre Forschung interessierten jungen Menschen vorstellen und sie ermutigen, auch an Forschung teilzuhaben. Außerdem lernt man dabei, wie man seine Forschung recht einfach erklärt, was vielen Forscher:innen oft doch auf Anhieb recht schwer fällt. Und die Vernetzung mit anderen Unis und Schulen aus ganz Deutschland ist bereichernd.

Lukas: Im Netzwerk Teilchenwelt lernt man sehr viele Gleichgesinnte und tolle Menschen kennen. Das sind Erfahrungen, die man sein ganzes Leben lang mitnimmt.

Was ist dein Lieblingsteilchen?

Rebecca: Also beim Bäcker mag ich vor allem die mit Mohn und Marzipan, Streusel dürfen natürlich auch nicht fehlen. Aber nun wieder zurück zur Physik: Ein richtiges Lieblingsteilchen habe ich bisher eigentlich nicht. Alle Teilchen sind irgendwie liebenswert. Wenn ich mich hier und jetzt entscheiden müsste, würde ich vielleicht das Strange-Quark nennen. Es ist mir einfach sehr sympathisch.

Lukas: Auf jeden Fall das Top-Quark. Seit ich mich mit Teilchenphysik beschäftige, untersuche ich Eigenschaften und Zerfallsprozesse von Top-Quarks. Bei uns im Büro in der Uni steht sogar ein Weihnachtsmann mit einem Particle-Zoo Top-Quark an der Mütze. An meinem Schlüssel schleppe ich dieses schwere Teilchen auch schon lange mit mir rum. Als Teilchenphysiker ist das schon das schwerste, was man so mit sich rumtragen kann.