Vierfache Verstärkung für Netzwerk Teilchenwelt

© Tobias Kozlowski | Masterclass im Schülerlabor DeltaX am HZDR
Gleich vier neue Standorte werden zukünftig die Aktivitäten des Netzwerks bereichern, das das faszinierende Forschungsgebiet der Teilchenphysik für alle Interessierte zugänglich macht. Das Forschungszentrum Jülich, das Helmholtz-Institut Jena, die Universität Bielefeld und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) schließen sich den 30 Forschungseinrichtungen an, die unter Leitung der TU Dresden ihre Forschung in die Öffentlichkeit tragen.

Forschungsinstitute, Schulen und Lernorte vernetzen, um Nachwuchs für die MINT-Fächer zu fördern und dabei Teilchenphysik spannend und verständlich zu vermitteln – mit diesem Ziel wurde 2010 das bundesweite Netzwerk Teilchenwelt gegründet. „Mit jedem neuen Standort entwickeln wir uns weiter und erreichen immer mehr Jugendliche und Lehrkräfte. Dadurch ermöglichen wir einen Einblick in die Welt der kleinsten Teilchen aus verschiedensten Forschungsperspektiven und Schwerpunkten“, freut sich der Projektleiter von Netzwerk Teilchenwelt, Prof. Dr. Michael Kobel von der TU Dresden.

Mit dem Helmholtz-Institut Jena, welches eine Außenstelle des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung auf dem Campus der Friedrich-Schiller-Universität ist, gewinnt das Netzwerk sein erstes Mitglied in Thüringen. Der Direktor des Instituts Prof. Thomas Stöhlker erklärt: „Für die Erforschung der Physik der kleinsten Teilchen nutzen die Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Institut Jena sowohl Teilchenbeschleuniger als auch Hochleistungslaser. Mittels der Teilnahme am Netzwerk Teilchenwelt wollen wir junge Menschen für diese spannende Forschung begeistern“.

Das Forschungszentrum Jülich und die Universität Bielefeld vertreten zusammen nicht nur ihre Heimat Nordrhein-Westfalen, sondern auch theoretische Teilchenphysik. Beide Standorte engagieren sich bereits aktiv für Wissenschaftskommunikation und -popularisierung durch Science Workshops, öffentliche Vorträge und Lernangebote für Schulen. Die theoretische Physik der Uni Bielefeld beschäftigt sich mit der Berechnung von thermodynamischen Eigenschaften von stark-wechselwirkender Materie und deren Dynamik in Schwerionenkollisionen am LHC. „Wir freuen uns als Standort vom Netzwerk Teilchenwelt, unser Angebot an öffentlichen Veranstaltungen zu erweitern und professionell zu kommunizieren um somit die Begeisterung für die Physik der kleinsten Teilchen in die breite Öffentlichkeit zu tragen“, so Prof. Sören Schlichting.

Mit dem Forschungszentrum Jülich ist nun ein Partner ins Netzwerk gekommen, der in seiner Forschung stark-wechselwirkende Systeme vor allem mit numerischen Methoden untersucht. Der Institutsbereich IAS-4 wird sich an der Entwicklung von Masterclasses zu den Themen und Methoden der theoretischen Physik beteiligen. Außerdem lässt sich das Schülerlabor JuLab mit seinen praxisorientierten Formaten nahtlos in das Programm des Netzwerks einbinden. Laut Prof. Christoph Hanhart wird „die Integration der im Forschungszentrum vorhandenen Angebote für Schüler:innen und Lehrkräfte ideal durch das Netzwerk unterstützt und weiterentwickelt“.

Der Beitritt vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf ist auch ein weiterer Schritt in der Vernetzung von Forschungsinstituten in Sachsen. Damit wird die bestehende Partnerschaft mit dem Schülerlabor DeltaX am HZDR weiter ausgebaut. Durch die Integration der Lernangebote von Netzwerk Teilchenwelt werden Schüler:innen neue Möglichkeiten bekommen, Teilchenphysik zu erleben und für eine kurze Zeit in die Rolle der Physiker:innen zu schlüpfen.