Eigene Experimente durchführen und arbeiten wie ein Astroteilchenphysiker/in – das kann man bei den Astroteilchen-Angeboten des Netzwerk Teilchenwelt. Woraus bestehen kosmische Teilchen? Wie und wo werden sie erzeugt? Wie können sie erforscht und gemessen werden, wenn sie doch eigentlich unsichtbar sind? Dies sind nicht nur für Astroteilchenphysiker/innen auf der ganzen Welt spannende Fragen, sondern beschäftigen […]
In diesem Workshop geht es um das Proton als anregbares Teilchen und die Rekonstruktion von verschiedenen Resonanzen am CB ELSA Experiment in Bonn mit Hilfe moderner Techniken der Datenanalyse.
Warum besteht der Kern unserer Erde aus Eisen? Woher kommt der ganze Sauerstoff, den wir täglich einatmen? Und warum muss gerade Gold so selten sein? Bei der Beantwortung all dieser Fragen hilft uns die nukleare Astrophysik. Sie versucht, dem Ursprung der chemischen Elemente auf den Grund zu gehen, indem sie tief in das Universum eintaucht. […]
Die grundlegenden physikalischen Theorien, mit denen Physiker und Physikerinnen unser Universum erklären, sind schon viele Jahrzehnte, wenn nicht gar Jahrhunderte alt: Einstein konnte mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie die Gravitation beschreiben, Heisenberg gelang mit der Ausarbeitung der Quantenmechanik ein völlig neues Verständnis der subatomaren Welt. Woher wissen wir aber, dass diese Theorien wirklich unsere Welt beschreiben? […]
In dieser Masterclass geht es darum die Struktur der Materie und die starke Wechselwirkung zu untersuchen und zu verstehen. Im Fokus steht z.B. die Entdeckung angeregter $Omega_c^0$-Resonanzen durch moderne Hadronenspektroskopie, wobei im Hands-On Teil dieselben Werkzeuge und Techniken verwendet werden, die auch von den LHCb-Forschern eingesetzt werden. Im Kurs werden Physikgrundlagen und der LHCb-Detektor vorgestellt […]
Warum besteht der Kern unserer Erde aus Eisen? Woher kommt der ganze Sauerstoff, den wir täglich einatmen? Und warum muss gerade Gold so selten sein? Bei der Beantwortung all dieser Fragen hilft uns die nukleare Astrophysik. Sie versucht, dem Ursprung der chemischen Elemente auf den Grund zu gehen, indem sie tief in das Universum eintaucht. […]
Die mehrtägige Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die Teilchenphysik im Unterricht behandeln wollen und wenige Vorkenntnisse haben oder ihr Wissen auffrischen möchten. Die Fortbildung leistet eine umfassende Einführung in das Theoriegebäude der Teilchenphysik und befähigt die Teilnehmenden, das Themenfeld im Unterricht zu behandeln. In der Veranstaltung wird das Standardmodell als Theorie von Ladungen und Wechselwirkungen […]