Linksammlung zur Teilchenphysik (nach Themen sortiert)
Hier finden Sie thematisch sortierte Links und Literatur rund um die Teilchen- und Astroteilchenphysik. Bei den einzelnen Themen finden Sie zuerst Materialien von allgemeinem Interesse und danach solche, die speziell für Lehrkräfte konzipiert sind.
Mehr Links (nach Art der Materialien sortiert) finden Sie hier.

- Elementarteilchen und Wechselwirkungen
- CERN und LHC
- Geschichte der Teilchenphysik
- Teilchenbeschleuniger
- Streuexperimente
- Teilchendetektoren
- Higgs Boson
- Antimaterie
- Neutrinos
- Kosmische Teilchen
- Dunkle Materie
- Kosmologie
- Technologietransfer
Elementarteilchen und Wechselwirkungen
Linksammlung zur Teilchenphysik (nach Themen sortiert)Particle Adventure
Einführung in die Teilchenphysik mit Quizfragen. Die Navigation der deutschen Version funktioniert nur mit Internet Explorer.
Einführung in die Teilchenphysik mit 3 Schwierigkeitsgraden, Lexikon, FAQ, Zeitleiste.
Poster über Elementarteilchen und Wechselwirkungen (funktioniert nicht in allen Browsern).
CERN und LHC
- Homepage
- Broschüre
- Sicherheit am LHC
Video: Allgemeine Vorstellung vom CERN, seinen Forschungszielen und Anwendungen, die sich aus der teilchenphysikalischen Forschung ergeben.
In diesem Video wird ein Überblick über den LHC gegeben und welche Forschungsziele damit verfolgt werden.
LHC – der Beschleuniger (4 Min.)
Kurzübersicht über den LHC mit Erklärungen von Rüdiger Schmidt, Beschleunigerphysiker am CERN. Der Fokus liegt auf der komplexen Technik.
LHC In-Depth (6 Min., englisch)
In diesem animierten Video wird die Funktionsweise des LHC im Detail erklärt: Erzeugung der Protonen, Vorbeschleuniger, Fokussierung etc.
In diesem Spiel bringt man den LHC zum Laufen und lernt dabei, wie ein Teilchenbeschleuniger funktioniert.
CERNland (verschiedene Sprachen)
Videos und einfache Spiele für ältere Kinder.
Die Weltmaschine: Der LHC und der Beginn einer neuen Physik.
Don Lincoln, Spektrum Akademischer Verlag, April 2011. ISBN: 978-3827424631
Populärwissenschaftliches Buch auf hohem Niveau mit Schwerpunkt auf dem LHC: Forschungsziele, Funktionsweise des Beschleunigers und der Detektoren.
Informationen rund um den LHC: Ziele, Experimente, Funktionsweise, Detektoren, Geschichte, Technologietransfer… Auch der aktuelle Status des LHC kann hier abgerufen werden.
Für Lehrkräfte
Gut strukturierte Einführung in die Physik und Technik des LHC, entwickelt von einem spanischen Lehrer in Zusammenarbeit mit dem CERN. Viele Anregungen und Aufgaben mit Lösungen.
Geschichte der Teilchenphysik
Zeitleiste wichtiger Ereignisse der Teilchenphysik, jeweils mit Links zu Erklärungen.
Viktor Hess und die Entdeckung der kosmischen Strahlung
Geschichte der Entdeckung der kosmischen Strahlung, Nachweis des Positrons und des Myons, experimentelle Methoden der Teilchenphysik zu Anfang des 20. Jahrhunderts.
Teilchenbeschleuniger
Einführung ins Thema Teilchenbeschleuniger.
Etwas ältere, dafür ausführliche und gut sortierte Erklärungen zu Teilchenbeschleunigern.
In Teilchenbeschleunigern werden Energie und Masse ineinander umgewandelt – hier wird das auf einfache Weise erklärt. Eine weiterführende Erklärung ist bei Welt der Physik zu finden.
LHC-Spiel (verschiedene Sprache)
Spiel: Man bringt den LHC zum Laufen und erfährt dabei, wie ein Teilchenbeschleuniger funktioniert.
Projekt Physicsteaching: Videos
Deutsche Videos rund um die Teilchenphysik (jeweils ca. 5 Minuten): Die Teile 8 bis 10 behandeln die Funktionsweise von Teilchenbeschleunigern.
Für Lehrkräfte
Project Physicsteaching: Experiment
Hier sind Experimentieranleitungen mit Arbeitsaufträgen gesammelt, die an die Teilchenphysik anknüpfen. Die Versuche „Braunsche Röhre“ und „Fadenstrahlröhre“ lassen sich gut mit dem Thema Teilchenbeschleuniger verbinden.
Streuexperimente
Projekt Physicsteaching: Videos
Deutsche Videos rund um die Teilchenphysik (jeweils ca. 5 Minuten): Teil 4 und 5 behandeln die theoretische Vorhersage von Quarks und ihren experimentellen Nachweis mithilfe von Streuexperimenten.
Hier lässt sich unter anderem der Rutherfordsche Streuversuch als ferngesteuertes Experiment durchführen (Klick oben auf „RCLs“).
Eine kurze Geschichte der Streuversuche und ihrer Bedeutung für die Physik.
Für Lehrkräfte
Project Physicsteaching: Experimente
Hier sind Experimentieranleitungen mit Arbeitsaufträgen gesammelt, die an die Teilchenphysik anknüpfen. Der Versuch „Elektronenbeugungsröhre“ lässt sich gut mit dem Thema Streuexperimente verbinden.
Rutherford-Streuung als Murmelspiel
Unterrichtsidee.
Rutherford-Streuung als Rollenspiel
Unterrichtsidee.
Teilchendetektoren
Ausführliche und gut sortierte Erklärungen zu verschiedenen Detektortypen.
ATLAS Episode 2 – Die Teilchen schlagen zurück
Video über den ATLAS-Detektor am CERN: Funktionsweise, Teilchenspuren, Forschung etc. Für die deutsche Version klicken Sie auf rechts neben dem Video auf „German“.
International Masterclasses: Teilchenidentifikation
Animation zur Entstehung von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor
Einführung in die Funktionsweise von Blasenkammern, Anleitung zum „Lesen“ von Blasenkammerbildern, viele Beispielbilder.
Für Lehrkräfte
Project Physicsteaching: Experimente
Hier sind Experimentieranleitungen mit Arbeitsaufträgen gesammelt, die an die Teilchenphysik anknüpfen. Der Versuch „Fadenstrahlröhre“ lässt sich gut mit dem Thema Teilchendetektoren verbinden.
Projekt Physicsteaching: Videos
Deutsche Videos und Präsentationen mit Skript rund um die Teilchenphysik (jeweils ca. 5 Minuten): Die Teile 11 bis 13 behandeln die Funktionsweise von Teilchendetektoren, insbesondere dem CMS-Detektor am LHC. Die einzelnen Komponenten werden detailliert erklärt, wobei auch typischer Schulstoff behandelt wird (Lorentzkraft, Fadenstrahlröhre etc.).
Higgs-Boson
Erklärungen und Links rund um das Higgs-Boson.
Erklärungen und Links rund um das Higgs-Boson.
Wissensmagazin: Der LHC, das Higgs-Teilchen und die Weltformel
Interview mit Boris Lemmer (Gewinner des Science Slam-Finales 2011) über das Higgs-Boson (12 Minuten).
Video: Harald Lesch erklärt das Higgs-Teilchen (15 Minuten).
Symmetry Magazine: Ten things you my not know about the Higgs Boson (englisch)
Interessante Tatsachen zum Higgs-Boson.
- What is a Higgs Boson?
- What is the Higgs Boson? Naked Science Scrapbook
- How do we search for the Higgs Boson?
Einführende Videos über das Higgs-Boson (je 3 bis 6 Minuten).
Minutephysics: The Higgs Boson (englisch)
Weiterführende Videoserie über das Higgs-Boson (je ca. 3 Minuten). Was ist Masse überhaupt; wie kommt man darauf, dass das Higgs-Boson existiert; und wie weist man es nach? (Man sollte sich schon etwas mit dem Thema befasst haben und gut englisch verstehen.)
Massive – The Hunt for the God Particle
Ian Sample, Virgin Books, Juli 2010. ISBN: 978-1905264957
Buch: Die Geschichte der Suche nach dem Higgs-Boson.
Antimaterie
Artikel und Nachrichten rund um Antimaterie, sowie Mythen rund um Antimaterie im Film „Illuminati“.
Für Lehrkräfte
CERN: Antimatter Teaching Module (englisch)
Unterrichtseinheit über Antimaterie (einfaches Englisch; auch für Sek I geeignet).
Neutrinos
Artikel und Nachrichten über Neutrinos.
Die perfekte Welle – warum Teilchenphysik wie Surfen ist
Heinrich Päs, Piper Verlag, September 2011. ISBN: 978-3492054126
Buch: Aktuelle, tiefgehende Einführung in die Teilchenphysik mit Schwerpunkt auf der Erforschung der Neutrinos. Es geht um Methoden der Teilchenforschung und geschichtliche und philosophische Aspekte.
Für Lehrkräfte
- Wissenschaft in die Schulen
Unterrichtsideen zu Neutrinos.
Kosmische Teilchen
Ausführliche und verständliche Einführung ins Thema kosmische Strahlung.
Artikel und Nachrichten rund um kosmische Strahlung.
Grundlagenwissen und Experimente zum Thema kosmische Teilchen.
Viktor Hess und die Entdeckung der kosmischen Strahlung
Geschichte der Entdeckung der kosmischen Strahlung, Entdeckungen und experimentelle Methoden der Teilchenphysik zu Anfang des 20. Jahrhunderts.
Lexikon zur Astrophysik.
Videos: Harald Lesch erklärt kosmische Strahlung (jeweils 15 Minuten).
Weltraumstrahlung im Wohnzimmer
Für die Sendung Terra X Lesch & Co hat Moderator Philipp Häuser eine Nebelkammer nachgebaut und erklärt die kosmische Strahlung.
Für Lehrkräfte
Netzwerk Teilchenwelt: Astroteilchen-Experimente
Mehrere Standorte vom Netzwerk Teilchenwelt bieten Experimente an, mit denen Schüler kosmische Teilchen erforschen können.
• Am Schülerlabor physik.begreifen in Zeuthen gibt es Experimente zur Astroteilchenphysik.
Lernumgebung, mit der Gruppen eigenständig kosmische Strahlung erforschen können und dafür Daten von Detektoren rund um die Welt nutzen.
Dunkle Materie
Artikel und Nachrichten rund um Dunkle Materie.
Übersichtsartikel über die Natur der Dunklen Materie und Beobachtungen, die auf ihre Existenz hinweisen.
Für Lehrkräfte
Unterrichtseinheit über Dunkle Materie.
Computerprogramme zur Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeiten von Sternen in einer Galaxie, sowie zur Anpassung der Rotationskurven mithilfe von Dunkler Materie.
Kosmologie
Überblick über die Kosmologie: Urknall, Entfernungsmessung, Relativitätstheorie, Wissenschaftsgeschichte etc.
Animation: Was wäre, wenn Elementarteilchen andere Massen hätten? Der Kosmos hätte sich völlig anders entwickelt. Das Video zeigt die tatsächliche Entwicklung des Universums nach dem Urknall sowie alternative Szenarien mit anderen Teilchenmassen.
Für Lehrkräfte
Präsentation und Hintergrundinformationen für eine Unterrichtseinheit zur Kosmologie.
- Möglichkeiten und Grenzen der Physik am Beispiel der Kosmologie
Ausgearbeitete Unterrichtseinheit.
Technologietransfer
Anwendungen von CERN-Technologien in der Gesellschaft
Überblick über Anwendungsfelder mit Beispielen.
Technologie-Transfer bei ATLAS
Broschüre Technologie-Transfer bei ATLAS.
Technologie-Transfer in der Teilchenphysik
Überblick über Anwendungsfelder mit Beispielen.
Überblick über Anwendungsfelder mit Beispielen.